• VOLDT Ladekabel Typ 2 - 230V Steckdose Schuko | Einstellbar 8A - 16A | 3,7kW

VOLDT Ladekabel Typ 2 - 230V Steckdose Schuko | Einstellbar 8A - 16A | 3,7kW

VOLDT Ladekabel Typ 2 - 230V Steckdosenlader Schuko | Einstellbar 8A - 16A | 3,7kW
Bewertungen:
Bestel 2 voor €151,95 per stuk

Bestel 3 voor €143,96 per stuk

Bestel 6 voor €135,96 per stuk

€194,85 €159,95

Inkl. MwSt.
Zum Warenkorb hinzufügen
     

VOLDT Ladekabel Typ 2 - 230V Steckdose Schuko | Einstellbar 8A - 16A | 3,7kW   

  • Geeignet für Autos mit Typ 2-Anschluss und Aufladung über eine 230-Volt-Steckdose
  • Bis zu 60 % schnelleres Laden über die Steckdose
  • Verzögertes Laden verfügbar
  • Schutzklasse IP67
  • CE- und TÜV-zertifiziert
  • 3 Jahre Garantie
  • Aufbewahrungstasche inklusive
  • Flexibles, superstarkes Kabel
  • Wetterfester Stecker
  • Kein Energieverlust
  • Von den wichtigsten Automarken zugelassen
  • Max. 16 Ampere
  • 1 Phase
  • Modus 2-Typ
  • Gewicht 300/m Gramm
  • Betriebstemperatur zwischen -30 Grad und +50 Grad
  • Zeitversetztes Laden möglich
  • Typ 2 auf Schuko
  • Einstellbar zwischen 8 Ampere und 16 Ampere
  • 3,7 KW

Erhältlich in den Kabellängen:

  • 5 Meter
  • 10 Meter
  • 15 Meter
  • 20 Meter

Dieses Ladekabel ist vom Typ 2 und ermöglicht das Laden Ihres Fahrzeugs mit einer 230V Schuko-Steckdose. Es ist von 8A bis 16A einstellbar und die maximale Leistungsaufnahme beträgt 3,7 kW. Es kann also an einer normalen Steckdose zu Hause verwendet werden.

Was bedeutet IP67?

  • 6 = Dustproof (vollständig staubdicht):
    Das Gerät ist vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt. Dies ist die höchste Staubschutzstufe.

  • 7 = Wasserdicht bis 1 Meter Tiefe :
    Das Gerät kann vorübergehend für bis zu 30 Minuten in bis zu 1 Meter tiefes Wasser getaucht werden, ohne dass Wasser eindringt.

Kann ich mein Elektroauto zu Hause ohne Ladestation laden?

Ja, Sie können Ihr Elektroauto zu Hause ohne eigene Ladestation mit einem Mode-2-Ladekabel aufladen. Dieses Kabel wird in eine Standardsteckdose gesteckt und verfügt über ein integriertes Kontroll- und Schutzsystem (ICCB), das für zusätzliche Sicherheit beim Laden sorgt. Obwohl das Laden mit Mode 2 sicherer und effizienter ist als das einfache Laden über eine Standardsteckdose ohne Schutz (Mode 1), ist es dennoch langsamer als das Laden an einer eigenen Ladestation. Für den regelmäßigen Gebrauch empfiehlt sich die Installation einer Heimladestation (Mode 3), für gelegentliches Laden bietet Mode 2 jedoch eine praktische und sichere Lösung.

Flexibles und langlebiges Ladekabel:

Was dieses Typ-2-Ladekabel von anderen Ladekabeln unterscheidet, ist, dass das verwendete Kabel flexibler und langlebiger ist als andere Ladekabel auf dem Markt. Das beste Kabel wird in Italien hergestellt, und das ist auch das Kabel, das bei der Produktion verwendet wird.

Der Vorteil dieses Kabels liegt darin, dass es aus einer größeren Anzahl feinerer Kupferdrähte besteht. Dadurch ist das Kabel flexibler und widerstandsfähiger gegen rechtwinklige Biegungen.

Sichere und stabile Konstruktion:

Die Ummantelung des Kupfers ist speziell auf hohe Temperaturen, Regen und Abnutzung ausgelegt und für das Laden von Elektroautos getestet und zertifiziert.

Die entwickelten Stecker werden aus einem Stück gefertigt und sind daher nicht verklebt oder verschraubt. Dadurch sind die Stecker robuster, verschleißfester und wasserdichter als andere Stecker auf dem Markt. Die Kontaktstifte im Stecker bestehen zu 100 % aus Kupfer und sind anschließend versilbert, um Rost und Korrosion zu verhindern.

Ladekabel sind Verbrauchsmaterial und unterliegen Verschleiß. Weil wir von der Qualität der Ladekabel so überzeugt sind, erhalten Sie in den ersten 2 Jahren 100 % Garantie auf die Ladekabel und bis zu 5 Jahre lang 50 % Garantie auf den Kaufpreis.

Kommt es bei Voldt-Ladekabeln aufgrund der Kabellänge zu einem Leistungsverlust?

Nein, Voldt®-Ladekabel weisen keinen spürbaren Leistungsverlust aufgrund der Kabellänge auf. Voldt® verwendet ausschließlich hochwertige Kupferleiter mit geringem Widerstand. Dadurch wird auch bei längeren Kabeln (z. B. 20 oder 30 Metern) der Strom effizient und ohne nennenswerten Spannungsabfall übertragen. Die Kabel sind nach internationalen Normen (wie IEC 61851 und IEC 62196) konzipiert, die Anforderungen an maximalen Spannungsabfall und Wärmeentwicklung stellen, sodass die Ladeleistung stets optimal bleibt.

Optimale Kerndicke verhindert Spannungsverlust:

Bei Ladekabeln ist es theoretisch möglich, dass größere Längen zu Leistungsverlusten führen, insbesondere bei dünnen Kabelquerschnitten oder minderwertigen Materialien. Voldt verhindert dies durch die Wahl ausreichend dicker Leiter, abhängig vom maximalen Strom des Kabels (z. B. 6 mm² für 32-A-Drehstromkabel). Dadurch wird der Spannungsverlust auf vernachlässigbare Werte reduziert, in der Regel weniger als 1 %, was deutlich innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. Dies ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Effizienz des Ladevorgangs wichtig.

Auf Leistung und Sicherheit geprüft:

Gut zu wissen ist außerdem, dass Voldt alle Ladekabel auf elektrische Leistung, Temperaturentwicklung und Zuverlässigkeit unter Last testet. So können Kunden darauf vertrauen, dass auch längere Kabel von beispielsweise 30 Metern genauso gut funktionieren wie kürzere Modelle. Dadurch eignen sich Voldt®-Kabel hervorragend für den Einsatz in Situationen, in denen die Ladestation weiter vom Fahrzeug entfernt ist, ohne Kompromisse bei Ladegeschwindigkeit oder Sicherheit einzugehen.

Welche Abstufungen gibt es zwischen 8 A und 16 A bei einem Handy-Ladekabel?

Die Abstufungen zwischen 8A und 16A betragen bei einem mobilen Ladekabel: 8A, 10A, 13A und 16A . Diese Abstufungen sind bei verstellbaren mobilen Ladekabeln, wie den Modellen von Voldt, üblich und ermöglichen eine genaue Anpassung der Ladeleistung an das vorhandene Stromnetz und die Gegebenheiten vor Ort.

Warum wurden diese Schritte gewählt?

Jede Stufe (8 A, 10 A, 13 A, 16 A) basiert auf typischen elektrischen Anlagen und Sicherungswerten in privaten und öffentlichen Stromnetzen in Europa. Die 8-A-Stufe ist die konservativste und wird häufig bei älteren Anlagen oder bei Unsicherheit über die elektrische Belastung verwendet. Die 10-A-Stufe ermöglicht ein etwas schnelleres Laden, ohne eine Standard-10-A-Sicherung zu überlasten. Die Erhöhung auf 13 A ist insbesondere in Großbritannien relevant, wo 13 A die Standardstärke für Sicherungen in Haushaltssteckdosen ist. Die höchste Stufe, 16 A, wird verwendet, wenn der Anschluss dies zulässt, z. B. bei einem separaten Stromkreis oder leistungsstärkeren Außensteckdosen.

Praktische Anwendung einstellbarer Ströme

Viele mobile Ladekabel, wie beispielsweise die Voldt Typ 2 und Typ 1 Ladekabel mit einstellbarem Strom , ermöglichen die manuelle oder digitale Auswahl des gewünschten Ladestroms. Dies ist besonders nützlich beim Laden an Orten mit begrenzter Kapazität oder wenn mehrere Geräte an denselben Stromkreis angeschlossen sind. Durch die Wahl eines niedrigeren Stroms verhindern Sie Überlastungen und das Durchbrennen von Sicherungen. Gleichzeitig maximiert eine höhere Einstellung, beispielsweise 16 A, die Ladegeschwindigkeit, sofern dies sicher möglich ist.

Sicherheit und Kompatibilität

Die richtige Stromstärke ist entscheidend für sicheres Laden. Ihr mobiles Ladekabel muss mit Thermosensoren und Überstromschutz ausgestattet sein. Voldt-Ladekabel erfüllen diese Anforderungen und schalten sich bei unsicheren Bedingungen automatisch ab. Achten Sie außerdem darauf, dass das Ladekabel sowohl mit 1- als auch mit 3-Phasen-Anschlüssen kompatibel ist und die gewählte Stromstärke der Netzkapazität des jeweiligen Landes entspricht. Beispielsweise sind in vielen europäischen Ländern standardmäßig 16 A auf einer separaten Leitung zulässig, während in anderen Ländern möglicherweise zusätzlicher Schutz oder eine Zulassung erforderlich ist.

Was ist der Unterschied zwischen Modus 1, 2, 3 und 4?

Modus 1, Modus 2, Modus 3 und Modus 4 sind unterschiedliche Arten des Ladens von Elektrofahrzeugen (EVs), jede mit spezifischen Eigenschaften und Anwendungen. Beim Laden im Modus 1 wird eine normale Haushaltssteckdose ohne zusätzliche Kommunikations- oder Sicherheitsfunktionen verwendet. Dies ist die am wenigsten sichere Variante und wird daher selten empfohlen. Modus 2 verwendet eine normale Haushaltssteckdose, jedoch mit einem Inline-Steuerungs- und Schutzsystem (ICCB), das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Das Laden im Modus 3 erfolgt über spezielle Ladestationen, die mit dem Fahrzeug kommunizieren, um den Strom zu steuern und maximale Sicherheit zu gewährleisten. Beim Laden im Modus 4 handelt es sich um Schnellladen mit Gleichstrom (DC) und erfordert spezielle Ladestationen, die direkt in die Fahrzeugbatterie speisen. Dies ist viel schneller als die anderen Modi und findet sich normalerweise an Autobahnen oder an kommerziellen Ladestationen.

Schnelle Lieferung
Alle Bestellungen werden von unserem Logistiklager in der Mitte des Landes versendet. Täglich verlassen Hunderte von Paketen unser Lager auf dem Weg zu einem zufriedenen Kunden. Unser Kundenservice ist telefonisch unter 033 258 43 43 erreichbar.

0 Sterne, basierend auf 0 Bewertungen Ihre Bewertung hinzufügen

Hinzufügen

Verwenden Sie Kommas um Schlagworte zu trennen.
Shopping Cart Pixel